Bibliographie

♦ Bücher (als Herausgeber und Autor):

  • Delta Tau. ZeitSchrift für TopoLogie und StrömungsKunde. R. Krokowski u. Chr. Kupke (eds.). Berlin 1985-87. ISSN 0178-1243
  • Erfahrungen der Negativität. Festschrift für Michael Theunissen zum 60. Geburtstag. Chr. Kupke et al. (eds.). Hildesheim / Zürich / New York 1992. ISBN 3-487-09500-9
  • Entwurf: Psychoanalyse, Psychiatrie, Institution. Chr. Kupke et.al. (eds.). Berlin 1995. ISBN 3-88535-158-7
  • Trash: Fundstücke aus Psychoanalyse, Philosophie und Kunst. Chr. Kupke et al. (eds.). Berlin 1995. ISBN 3-88535-159-5
  • Psyche im Streit der Theorien. Chr. Kupke et al. (eds.). Würzburg 1996. ISBN 3-8260-1281-X
  • Zeit und Zeitlichkeit. Chr. Kupke (ed.). Würzburg 2000. ISBN 3-8260-1892-3
  • Das Maß des Leidens. Chr. Kupke et al. (eds.). Würzburg 2003. ISBN 3-8260-2400-1
  • Lévinas‘ Ethik im Kontext. Chr. Kupke (ed.). Berlin 2005. ISBN 978-3-938880-00-5
  • Sagbar – Unsagbar. Philosophische, psychoanalytische und psychiatrische Grenzreflexionen. Chr. Kupke et al. (eds.). Berlin 2006. ISBN 978-3938880-01-2
  • Lacan. Trieb und Begehren. Chr. Kupke (ed.). Berlin 2007. ISBN 978-3-938880-06-7
  • Andersheit, Fremdheit, Exklusion. Chr. Kupke et al. (eds.). Berlin 2009. ISBN 978-3-938880-20-3
  • Der Begriff Zeit in der Psychopathologie. Berlin 2009. ISBN 978-3-938880-28-9
  • Das Verschwinden des Sozialen. Chr. Kupke et al. (eds.). Berlin 2011. ISBN 978-3-938880-42-5
  • Personalisierte Psychiatrie. Zur Kritik eines Konzepts. Chr. Kupke et al. (eds.). Berlin 2013. ISBN 978-3-938880-56-2

♦ Einzeltexte (Auswahl):

  • Kontextuelle Negativität. Einige Annotate zur Auseinandersetzung von Philosophie und Philosophiewissenschaft, in: Erfahrungen der Negativität, hrsg. v. M. Hattstein, Chr. Kupke u.a., Olms Verlag, Hildesheim 1992, S. 243ff.
  • Jenseits des binaristischen Prinzips. Zur psychoanalytischen Theorie des Witzes (gemeinsam verfasst mit W. Armonies), in: Fragmente 46, Kassel 1994, S. 91ff.
  • Psychoanalyse, Philosophie, Religion. Alain Juranvilles „dritter“ Standpunkt, in: Riss. Zeitschrift für Psychoanalyse, Nr. 37/38, Zürich 1997, S. 75ff.
  • Die andere Zeit des melancholischen Leidens. Ein philosophischer Beitrag zur Psychopathologie, in: Das Maß des Leidens, hrsg. v. M. Heinze, Chr. Kupke u. Chr. Kurth, Würzburg 2003, S. 79ff.
  • Psychoanalysis – a phenomenology of language, in: Psychiatria et Neurologia Japonica, Jg. 105, Nr. 6, 2003, S. 749ff.
  • Lived Time and to Live Time.  A Critical Comment on a Paper by Martin Wyllie, in: Philosophy Psychiatry & Psychology, Vol. 12, Nr. 3, September 2005, S. 199ff.
  • Diesseits und /oder jenseits des Binarismus? Einige Annotate zum Verhältnis von Sagbarem und Unsagbarem, in: Sagbar-Unsagbar. Philosophische, psychoanalytische und psychiatrische Grenzreflexionen, hrsg. v. M. Heinze, Chr. Kupke u. I. Eckle, Berlin 2006, S. 27ff.
  • Aufschub des Gebrauchens oder Verdrillung der Zeit. Zur Psychopathologie der Verwahrlosung, in: Utopie Heimat. Psychiatrische und kulturphilosophische Zugänge, hrsg. v. M, Heinze,  Chr. Kupke, D. Quadflieg u. M. Bührig, Berlin 2006, S. 59ff.
  • Ding, Trieb und Begehren bei Freud und Lacan, in: Lacan – Trieb und Begehren, hrsg. v. Chr. Kupke, Berlin 2007, S. 197ff.
  • Subjekt und Individuum in philosophischer und psychiatrischer Perspektive, in: Subjektivität und Gehirn, hrsg. v. Th. Fuchs, M. Heinze u. K. Vogeley, Berlin / Lengerich 2007, S. 241ff.
  • Widerstand und Widerstandsrecht. Ein politikphilosophischer Versuch im Ausgang von Foucault, in: Widerstand denken. Michel Foucault und die Grenzen der Macht, hrsg. v. D. Hechler u. A. Philipps, Bielefeld 2008, S. 75ff.
  • Macht und / oder Gewalt. Politikphilosophische Interventionen, in: Macht. Begriff und Wirkung in der politischen Philosophie der Gegenwart, hrsg. v. R. Krause u. M. Rölli , Bielefeld 2008, S. 63ff.
  • Psyche zwischen Natur und Kultur. Eine dialektische Analyse, in: Psyche zwischen Natur und Kultur, hrsg. v. K. Vogeley, Th. Fuchs u. M. Heinze, Pabst Science Publishers / Parodos Lengerich / Berlin 2008, S. 9ff.
  • Was ist so unverständlich am Wahn? Philosophisch-kritische Darstellung des Jasper’schen Unverständlichkeitstheorems, in: E-Journal für Philosophie und Psychiatrie, http://www.jfpp.org/jfpp-1-2008-01.html.
  • Julia Kristeva: Das Pathos des Denkens oder Die zweifache Genese des Subjekts, in: Kultur. Theorien der Gegenwart, hrsg. v. St. Moebius u. D. Quadflieg, Wiesbaden 2011, S. 321ff.
  • Constitution of Cognition in Time (gemeinsam mit Kai Vogeley), in: Chronobiology and Chronopsychology,, hrsg. v. T.G. Baudson, A. Seemüller u. M. Dresler, Pabst Science Publishers Lengerich 2009, S. 121ff.
  • Andersheit und Negativität. Zur Kritik der Philosophie, in: Andersheit, Fremdheit, Exklusion, hrsg. v. B. Heiter und Chr. Kupke, Berlin 2009, S. 83ff.
  • Die Zeitlichkeit biographischer Erfahrung. Für ein erweitertes Verständnis des Biographiekonzepts, in: Journal für Philosophie & Psychiatrie, Juni 2011, http://www.jfpp.org/83.html.
  • Trieb und Begehren. Zu Lacans Text „Über den ‘Trieb’ bei Freud und das Begehren des Psychoanalytikers“, in: RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse, Nr.75, S. 55ff.
  • Von der symbolischen Ordnung des Wahns zum Wahn der symbolischen Ordnung. Ein vorläufiger philosophischer Versuch, in: Wahn. Philosophische, psychoanalytische und kulturwissenschaftliche Perspektiven, hrsg. v. G. Unterthurner u. U. Kadi, Wien / Berlin 2012, S. 107ff.
  • Fertile Thinking or Thinking about the Fertility of Thinking, in: Cincinnati Romance Review, Volume 35, 2013 (Special Issue), http://cromrev.com/volumes/vol35/007-vol35-Kupke.pdf.
  • Philosophie der Person und personalisierte Psychiatrie, in: Personalisierte Psychiatrie. Kritik eines Konzepts, hrsg. v. M. Heinze, J. E. Schlimme u. Chr. Kupke, Berlin 2013, S. 112ff.
  • Die Unausweichlichkeit von Partizipation. Überlegungen zur Ubiquität von Par­ti­zi­pa­ti­on und ihre Folgen für die künstlerische Produktion, in: Kunstforum International, Bd. 240, Juni / Juli 2016, S. 56ff.